Die Anleitung zur Vorgängerversion des Everleaf Gardens findest du hier: Hier klicken.
Tag 1: Den Everleaf Garden Starten
Hier ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung für einen erfolgreichen Start von 24 neuen Pflanzenkapseln in deinem Everleaf Garden.
Solltest du hingegen nur einzelne Pflanzenkapseln neu starten wollen, während im Everleaf Garden noch andere Pflanzen wachsen, schau am besten hier vorbei: Neue Pflanzen im laufenden Garten starten
Nachdem du deinen Everleaf Garden erfolgreich aufgebaut und an eine geeignete Stelle platziert hast, kann es endlich losgehen!
Pflanzenkapseln platzieren:
Setze die 24 Pflanzenkapseln aus deinem Starterset entsprechend dem beiliegenden Pflanzenplan in die vorgesehenen Pflanztöpfe.
Einige Pflanzen benötigen mehr Licht als andere – deshalb ist es wichtig, sie genau so zu platzieren, wie im Plan angegeben.
Möchtest du andere Pflanzen einsetzen als die aus dem Starterset?
Dann findest du die empfohlene Platzierung für jede Pflanze hier: Zur Übersicht.
Im beiliegenden Pflanzenplan-Schreibblock kannst du deine eigene Platzierung ganz einfach eintragen.
Entferne anschließend vorsichtig die Beschriftungssticker von den Kapseln.
Achte dabei darauf, dass keine Samen mit abgezogen werden oder herausfallen.
Wasser einfüllen:
Fülle den Wasserbehälter zur Hälfte mit ca. 10 Litern Leitungswasser – bis etwa zur Oberkante des inneren Stegs.
Licht und Pumpe aktivieren:
Drücke eine beliebige Taste, um das Menü zu öffnen. Stelle unter dem Menüpunkt „Clock“ die aktuelle Uhrzeit ein – so startet die Beleuchtung zum richtigen Zeitpunkt.
Das Licht ist bereits auf 16 Stunden Beleuchtung von 5–21 Uhr voreingestellt. Falls du diesen Zeitraum ändern möchtest, findest du die Einstellung unter „Light“.
Wechsle nun in den Menüpunkt „Pump“ und stelle den Modus auf „Sprout“. Die Pumpe startet damit sofort und sorgt für eine besonders sanfte Bewässerung in der Keimphase.
Mehr Infos zur Bedienung der Steuerung findest du hier: Hier klicken
Nach 10 Minuten sollten alle Pflanzenkapseln feucht sein. Falls nicht, drehe die noch trockenen Pflanztöpfe um 90° und starte die Pumpe erneut, indem du sie zuerst auf “Off” und dann wieder auf “Sprout” stellst.
Schon nach wenigen Tagen solltest du die ersten Keimlinge entdecken.
Nicht wundern: In der Keimphase läuft die Pumpe nur alle zwei Tage kurz an – das ist ganz normal. Denn die Samen sollten zur optimalen Keimung nie zu nass werden.
Everleaf Kalender herunterladen:
Unser Everleaf Kalender unterstützt dich dabei, den Überblick über deine Aufgaben zu behalten, damit du dir keine Sorgen um deine Pflanzen machen musst.
Den Everleaf Kalender kannst du hier auf dein Handy herunterladen: Hier klicken
Tag 14: Dünger Hinzufügen und Pumpe Anpassen
Sind mehr als 6 Pflanzen noch nicht gekeimt?
Dann warte mit den nächsten Schritten am besten noch ein paar Tage – denn Dünger und regelmäßige Bewässerung könnten die Keimung der restlichen Pflanzen sonst beeinträchtigen.
Keine Sorge: Es ist ganz normal, dass manche Sorten etwas länger zum Keimen brauchen als andere.
Für Nicht-Gekeimte Pflanzen:


- Entferne Pflanzen, die noch nicht gekeimt sind, und setze die Pflanzenkapseln zunächst in einen Behälter oder eine Anzuchtschale vor die Lichtleiste. Überführe sie erst in den Everleaf Garden, sobald die ersten Blätter deutlich erkennbar sind.
- Nicht vergessen: Die leeren Pflanzenöffnungen im Everleaf Garden mittels Neoprendeckel abdecken, da sich sonst Algen bilden!
- Achte darauf, dass das Substrat weder zu nass noch zu trocken ist. Fülle erst Wasser nach, wenn das Substrat anfängt trocken zu werden und sich oben wieder hell verfärbt.
In der Regel reicht es völlig aus, alle 2–3 Tage etwas Wasser nachzufüllen – je nach Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur.
Für Bereits Gekeimte Pflanzen:
- Trenne die Deckplatte vom Wasserbehälter und stelle den Everleaf Garden auf ein Handtuch. Das Netzteil kann dabei angeschlossen bleiben – stelle in diesem Fall die Pumpe bitte auf „OFF“, damit sie nicht ungewollt anspringt.
- Das verbleibende Wasser im Behälter entleeren und den Behälter mit Spülmittel reinigen.
-
Stelle die Deckplatte wieder auf den Behälter und befülle ihn mit neuem Leitungswasser bis unter den Strich der "Max"-Anzeige (20 Liter).
- Gib die Anfangsdosis Pflanzennahrung (Plagron Hydro A+B) von jeweils 40 ml in den Behälter (zuerst Hydro A, dann Hydro B getrennt). Nutze hierfür den Dosierbecher. Den Dünger vor Gebrauch gut schütteln.
-
Rühre das Wasser (gerne auch per Hand) gut durch und achte dabei darauf, dass nichts überschwappt. Überprüfe anschließend den pH-Wert deines Wassers mit dem
beiliegenden pH-Test-Kit. Mit dem Röhrchen, das wir mitliefern, nimmst du eine Probe des Wassers bis zur Hälfte auf und
mischst sie mit 2 Tropfen der pH-Messflüssigkeit. Dann vergleichst du die Farbe mit der Farbskala auf der Flasche der Messflüssigkeit. Der pH-Wert sollte zwischen 5 und 6,5 liegen, damit die Pflanzen die Nährstoffe optimalaufnehmen können. Sollte der pH-Wert zu hoch sein, verwende die pH Minus Lösung entsprechend den Anweisungen auf der Flasche. Nutze hierfür die Pipette. Vor jeder Messung das Wasser gut umrühren.
Hinweis: Da die Pflanzen im Laufe der Woche Nährstoffe aufnehmen (die leicht pH-senkend wirken), steigt der pH-Wert allmählich an.
Daher empfehlen wir, ihn anfangs etwas niedriger – im Bereich von 5,0 bis 5,5 (hellorange) – einzustellen. So bleibt er auch nach ein paar Tagen im idealen Bereich.
- Stelle abschließend im Menü der Steuerung die Pumpe auf "Growth", um die stündliche Bewässerung zu aktivieren.
Tag 14-30: Pflanzen Ausdünnen

Sobald deine Pflanzen ihre ersten Hauptblätter entwickeln, ist es Zeit zum Ausdünnen.
Denn manche Sorten brauchen später mehr Platz, um sich gesund und kräftig zu entwickeln.
Behalte am besten die Keimlinge, die bereits gut entwickelt und dabei schön kompakt geblieben sind.
Bei Blattgemüse und Fruchtgemüse lässt du in der Regel einen kräftigen Keimling pro Kapsel stehen.
Bei Kräutern dürfen es gerne auch drei oder mehr Keimlinge sein – je nach Sorte.
Wie viele Keimlinge pro Pflanze ideal sind, erfährst du in unserem Ratgeber: Hier nachlesen
Entferne die übrigen Keimlinge vorsichtig mit einer sauberen Schere, indem du sie knapp oberhalb des Substrats abschneidest.
Aber: Nicht wegwerfen! Die jungen Blattgemüse- und Kräuter-Pflänzchen sind voller Nährstoffe – perfekt als vitaminreiches Topping für dein nächstes Gericht.
Tag 21: Wöchentliche Pflegeroutine beginnen
Um sicherzustellen, dass deine Pflanzen vital bleiben und nicht unter Wasser- oder Nährstoffmangel leiden, ist es ratsam, die wöchentliche Pflegeroutine konsequent durchzuführen.
Tag 30: Wurzelpflege beginnen
Starte mit der Wurzelpflege am besten im Rhythmus deiner Pflegeroutine:
Für Rucola, Schnittsellerie, Blattsenf, Sonnenblume, Snackgurke und Tomaten empfehlen wir eine Kontrolle alle zwei Wochen. Bei allen anderen Pflanzen reicht eine monatliche Kontrolle im Rahmen der monatlichen Pflegeroutine.
Wenn die Wurzeln länger als etwa 10 cm sind, kürze sie mit einer sauberen Schere um etwa ein Drittel, damit sie das Bewässerungssystem nicht verstopfen. Schneide nie mehr als ein Drittel ab, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen.
Damit die Pflanze problemlos wieder ins Loch passt, solltest du das Wurzelwachstum möglichst schlank halten und seitlich wachsende Wurzeln vollständig entfernen.
Tag 45: Erste monatliche Pflegeroutine
Mithilfe der monatlichen Pflegeroutine bleibt dein Indoor-Garten langfristig sauber und deine Pflanzen gesund. Vergiss nicht, die Wurzeln wie angegeben zurückzuschneiden, um zu vermeiden, dass die Wurzeln deinen Everleaf Garden verstopfen. Das übrige Wasser kannst du zum Gießen anderer Hauspflanzen verwenden.
Weitere Pflege und die erste Ernte
Um sicherzustellen, dass deine Pflanzen weiterhin prächtig gedeihen, ist es wichtig, sich mit den spezifischen Pflegeanforderungen jeder Pflanze auseinanderzusetzen. Besonders bei Pflanzen wie Tomaten und Paprika spielt die Bestäubung eine entscheidende Rolle. Erfahre hier, wie du diesen Prozess optimal unterstützen kannst und welche weiteren Pflegetipps für deine Pflanzen relevant sind: Hier klicken
Erfolgreicher Neustart für eine durchgehende Ernte
Nach einer erfolgreichen Ernte ist es an der Zeit, Platz für neue Pflanzen zu schaffen! Damit du stets mit frischem Gemüse versorgt bist, ist es ratsam, rechtzeitig für Nachschub zu sorgen. Wie du neue Pflanzen am besten startest, erfährst du hier: Jetzt nachlesen