Wenn du Pflanzen im Haus anbaust, erlebst du sicherlich die Freude, aber auch die gelegentlichen Herausforderungen, die auftreten können. Trotz der im Vergleich zum Garten geringeren Wahrscheinlichkeit von Schädlingen im Innenbereich, ist es dennoch möglich, dass sie auftauchen. Diese unerwünschten Gäste könnten das Wachstum deiner Pflanzen beeinträchtigen und gelegentlich die Ernte gefährden. Im Haus haben diese Schädlinge keine natürlichen Feinde, die ihnen Einhalt gebieten könnten.
Aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen! Dieser Leitfaden bietet nicht nur einen Überblick über mögliche Schädlinge, denen du begegnen könntest, sondern präsentiert auch umweltfreundliche Lösungsansätze, um diesen ungebetenen Gästen erfolgreich zu begegnen.
Überblick über Schädlinge im Indoor-Hydroponik-Garten
Lass uns einen Blick darauf werfen, welche Schädlinge sich in deinem Indoor-Hydroponik-Garten heimisch fühlen könnten. Auch in einem kontrollierten Umfeld können diese unerwünschten Besucher auftreten und für Unruhe unter deinen Pflanzen sorgen.
Zu den häufigsten Schädlingen gehören Blattläuse, Spinnmilben, weiße Fliegen und Trauermücken. Du erkennst ihre Anwesenheit oft an den Symptomen: verfärbte Blätter, klebrige Rückstände, schlaffe Pflanzen oder sogar sichtbare Schädlinge auf den Blättern.
Aber keine Panik! Mit ein wenig Aufmerksamkeit, Vorbeugung und den richtigen Werkzeugen kannst du diese Schädlinge effektiv und umweltfreundlich bekämpfen, ohne die Gesundheit deiner Pflanzen oder deine eigene zu gefährden.
Allgemeine Methoden zur Schädlingsprävention
Bevor wir uns in die spezifischen Schädlinge vertiefen, ist es wichtig zu verstehen, wie du diese unerwünschten Gäste fernhalten kannst. Die Schädlingsprävention ist der erste Schritt, um deine Pflanzen vor potenziellen Schäden zu schützen.
Hygiene ist der Schlüssel: Halte deinen Anbau- und Pflegebereich sauber und führe unsere regelmäßigen Routinearbeiten durch, wie das monatliche Wechseln des Wassers. Wasche deine Hände und kremple die Ärmel hoch, bevor du mit der Gartenarbeit beginnst. Entferne regelmäßig abgestorbene Blätter oder Pflanzenreste und halte dein Equipment sauber, um Schädlingen keine Brutstätten zu bieten.
Kontrolle und Inspektion: Führe regelmäßige Inspektionen deiner Pflanzen durch, um frühzeitig Anzeichen von Schädlingsbefall zu erkennen. Achte auch auf die Blattunterseiten. Je früher ein Schädlingsbefall auffällt, desto einfacher ist es dagegen vorzugehen.
Passenden Standort wählen: Achte darauf, dass dein Indoor-Garten von anderen Pflanzen so isoliert steht, wie es nur geht. Auch Obst- und Gemüseeinkäufe, in denen sich oft Schädlinge verstecken, sollten fern gehalten werden. Vermeide außerdem, dass dein Hydroponik-System in der Nähe von Fenstern und Türen steht, die regelmäßig geöffnet werden. So verhinderst du, dass Schädlinge von draußen deinen Garten befallen. Wir empfehlen deinen Indoor-Garten auch von Haustieren fern zu halten, denn Haustiere schleppen gerne mal Schädlinge ins Haus.
Indem du diese einfachen, aber effektiven Methoden anwendest, legst du den Grundstein für eine gesunde Pflanzenumgebung und minimierst das Risiko von Schädlingsbefall in deinem Indoor-Hydroponik-Garten.
Umweltfreundliche Bekämpfungsmittel
Kommen wir nun zu den umweltfreundlichen Mitteln, die wir zur Bekämpfung von Schädlingen in deinem Hydroponik-Garten einsetzen können. Hierbei spielen Wasserstoffperoxid und Neemöl eine wichtige Rolle.
Wasserstoffperoxid: Dieses vielseitige Mittel kann in verdünnter Form als effektives Desinfektionsmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel dienen. Eine verdünnte Lösung von 3% Wasserstoffperoxid kann verwendet werden, um Schädlinge zu bekämpfen und die Gesundheit deiner Pflanzen zu fördern.
Neemöl: Gewonnen aus den Samen des Neembaums, ist Neemöl ein natürliches Insektizid und Fungizid. Eine verdünnte Lösung von Neemöl (1-2 Teelöffel pro Liter Wasser) kann auf die Pflanzen gesprüht werden, um Schädlinge zu bekämpfen, ohne dabei Mensch und Haustiere zu gefährden.
Nützlinge als Schädlingsbekämpfer: Neben diesen Hausmitteln gibt es auch nützliche kleine Helfer, die dir im Kampf gegen Schädlinge in deinem Indoor-Hydroponik-Garten unterstützen können. Raubmilben sind eine solche nützliche Spezies, die in Form von kleinen Säckchen erhältlich sind und einfach in deinem Garten platziert werden können.
Diese winzigen, aber effektiven Räuber sind natürliche Feinde vieler Schädlinge, darunter Thripse, Spinnmilben und andere kleine Insekten, die deine Pflanzen bedrohen könnten. Sie ernähren sich von den Larven der Schädlinge und tragen so dazu bei, deren Population unter Kontrolle zu halten.
Indem du Raubmilben in deinem Indoor-Garten einsetzt, schaffst du ein ökologisches Gleichgewicht und unterstützt die natürliche Schädlingsbekämpfung.
Diese umweltfreundlichen Lösungen sind nicht nur sicher für deine Pflanzen, sondern auch für dich und die Umwelt. Sie bieten eine wirksame Möglichkeit, Schädlinge zu bekämpfen, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen.
Detailinformationen zu Schädlingen und Lösungen
a. Blattläuse

Blattläuse können in deinem Indoor-Hydroponik-Garten auftauchen und Schaden verursachen. Sie hinterlassen klebrige Rückstände auf den Blättern und schwächen deine Pflanzen, indem sie deren Saft abzapfen.
Um Blattläuse in deinem Everleaf Garden zu bekämpfen, solltest du die folgenden Schritte befolgen:
- Vorbereitung: Entferne die am stärksten befallenen Pflanzen und entsorge sie im Kompost oder Müll. Ernte so viel wie möglich von den verbleibenden Pflanzen, um die Luftzirkulation zu erhöhen und den Schädlingen weniger Verstecke zu bieten. Schneide stark befallene Blätter und Zweige ab, um die Schädlingspopulation zu reduzieren.
- Schmierseifenbad: Bereite ein Wasserbad aus einem Esslöffel Schmierseife pro Liter warmem Wasser vor. Tauche die Pflanzen kopfüber bis oberhalb des Substrats in die Lösung ein und schüttle sie unter Wasser, um die Blattläuse abzulösen. Tupfe die Pflanzen danach mit einem Handtuch ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Wiederhole diesen Vorgang alle 4 Tage, insgesamt mindestens 4 Mal, um den Lebenszyklus der Blattläuse zu unterbrechen. Schalte das Licht im Everleaf Garden für 4 Stunden aus, damit die Pflanzen vollständig trocknen können, da das Licht sonst die Blätter verbrennen könnte.
- Überprüfung: Nach der Behandlung solltest du deine Pflanzen regelmäßig auf verbleibende Blattläuse untersuchen. Achte darauf, unter den Blättern, an den Stielen und bei neuem Wachstum nach Schädlingen zu suchen.
- Nachbehandlung: Wenn du noch Blattläuse entdeckst, kannst du die Behandlung wiederholen oder in Erwägung ziehen, alle Pflanzen zu entsorgen und dein System gründlich zu reinigen, bevor du neue Pflanzen anbaust.
Schmierseife ist unbedenklich für den Einsatz bei Pflanzen, da sie aus natürlichen Ölen hergestellt wird und keine schädlichen Rückstände hinterlässt. Sie ist biologisch abbaubar und sicher für den Menschen und die Umwelt. Vor dem Verzehr sollte das Gemüse dennoch mit Wasser abgewaschen werden.
Wer es einfacher haben möchte, kann auch auf handelsübliche Insektizide zurückgreifen, die auch für den Indoor-Bereich geeignet sind. Auch die Verwendung von Nützlingen wie Marienkäfer oder Raubmilben kann bei der Bekämpfung helfen.
b. Spinnmilben

Vorbeugung: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit und sorge für eine gute Belüftung, um das Risiko eines Befalls zu reduzieren.
Lösungen:
Bei einem leichten Befall solltest du zunächst so viel wie möglich ernten, um die Luftzirkulation zu erhöhen und den Schädlingen weniger Verstecke zu bieten. Spüle deine Pflanzen im Waschbecken oder draußen mit einem Schlauch ab, um die Schädlinge zu entfernen. Führe, wie im Absatz gegen Blattläuse beschrieben, alle 4-5 Tage ein Schmierseifenbad durch, indem du die Pflanzen bis oberhalb des Substrats in ein Wasserbad mit Schmierseife eintauchst. Wiederhole diesen Vorgang insgesamt mindestens 4 Mal, um den Lebenszyklus der Schädlinge auf jeder Pflanze zu unterbrechen. Überlege auch, Nützlinge einzusetzen, um die Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.
Bei einem schweren Befall solltest du die am stärksten befallenen Pflanzen entsorgen. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, befallene Pflanzen nach draußen zu verpflanzen, um das Ökosystem die Schädlinge natürlich bekämpfen zu lassen. Führe ein Schmierseifenbad alle 4-5 Tage durch, insgesamt mindestens 4 Mal, um den Lebenszyklus der Schädlinge zu unterbrechen. Wenn der Befall nach zwei Wochen weiterhin stark ist, solltest du alle Pflanzen entsorgen und deinen Everleaf Garden gründlich reinigen. Lass es 3-4 Wochen leer stehen, bevor du neue Pflanzen anbaust.
c. Weiße Fliegen
Weiße Fliegen sind kleine Fliegen, die beim Stören der Pflanzen aufsteigen und deren Saft saugen.
Vorbeugung: Pflanzen wie Thymian, Basilikum und Salbei können einen Befall vorbeugen, indem ihr Geruch die Fliegen vertreibt. Platziere Gelbtafeln, um erwachsene Fliegen einzufangen, und halte den Anbaubereich sauber.
Lösungen: Verwende umweltfreundliche Optionen wie Schmierseife gemischt mit Wasser in einer Sprühflasche, um weiße Fliegen zu bekämpfen. Sprühe die Pflanzen, auf denen du erwachsene Fliegen siehst, einschließlich der Ober- und Unterseiten der Blätter, mit der Schmierseifenlösung ein. Mische dazu einen Esslöffel Schmierseife mit einem Liter Wasser. Schalte das Licht im Everleaf Garden für 4 Stunden aus, damit die Pflanzen trocknen können, ohne dass die Blätter verbrennen. Wiederhole diesen Vorgang alle 4 Tage, bis keine erwachsenen Weißen Fliegen mehr zu sehen sind.
Um junge Weiße Fliegen zu bekämpfen, tauche die befallenen Pflanzen alle 4-5 Tage in ein Schmierseifenbad ein, insgesamt mindestens 4 Mal. Dies hilft, den Lebenszyklus der Schädlinge zu unterbrechen. Weiter oben im Absatz gegen Blattläuse findest du mehr Informationen zum Schmierseifenbad.
Mithilfe von Nützlingen kannst du den Befall ebenfalls wirksam bekämpfen.
d. Trauermücken
Diese kleinen Fliegen legen ihre Eier in feuchtem Substrat ab, was zu einer Larvenpopulation führt, die die Wurzeln beschädigen kann.
Vorbeugung: Kontrolliere deinen Wassertank und das Substrat und halte nach kleinen Larven Ausschau. Verwende Gelbtafeln, um erwachsene Trauermücken zu fangen.
Lösungen: Erwachsene Trauermücken müssen immer parallel mittels Geldtafeln mit den Larven bekämpft werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Am effektivsten kannst du gegen die Larven mittels Wasserstoffperoxid vorgehen. Füge dazu 1-2ml Wasserstoffperoxid (3%) pro Liter Wasser zum Wassertank ein mal pro Woche hinzu. Wir empfehlen hierfür stabilisiertes Wasserstoffperoxid (lebensmittelecht) zu nutzen, da sich dieser nicht nach kurzer Zeit wieder auflöst. Außerdem kannst du das Substrat mit einem Neemöl-Wasser-Gemisch besprühen, um die Larven der Trauermücken zu bekämpfen.
Auch Nützlinge können bei Trauermücken eine wirksame Methode zur Bekämpfung sein.
Fazit
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Schädlingsbekämpfung im Indoor-Hydroponik-Garten kein Kampf gegen die Natur sein muss. Durch die Anwendung von umweltfreundlichen Methoden, sorgfältiger Überwachung und gezielter Pflege kannst du die Gesundheit deiner Pflanzen aufrechterhalten, während du gleichzeitig die Umwelt und deine eigene Gesundheit schützt.
Indem du diese verschiedenen Methoden zur Schädlingsbekämpfung in Betracht ziehst und anwendest, kannst du eine blühende und gesunde Indoor-Gartenlandschaft schaffen, die frei von Schädlingen ist.
Bonus: Die richtigen Pflanzen wählen, um Schädlinge zu vermeiden
Einige Pflanzen sind bekanntermaßen anfälliger für Schädlinge, während andere aufgrund ihrer Eigenschaften natürliche Schädlingsabwehr bieten können. Wenn du wiederholt Probleme mit Schädlingen haben solltest, empfehlen wir dir die Auswahl deiner Pflanzen anzupassen. Es gibt zwar keine 100% Garantie, doch in Tests hat sich gezeigt, dass manche Pflanzen besser als andere geeignet sind.
Diese Sorten solltest du vermeiden, um Schädlinge fernzuhalten:
Paprika, Auberginen, Gurken, Pak Choi und Endivien
Diese Sorten sind besonders widerstandsfähig und können dabei helfen, Schädlinge fernzuhalten:
Kohlrabi, Salate, Mangold, Grünkohl, Basilikum, Schnittlauch, Minze, Thymian